||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
Marcel Angres Triumphus Veneris Ein allegorisches Epos von Heinrich Bebel: Edition, Übersetzung und Kommentar Reihe: Hamburger Beiträge zur Neulateinischen Philologie Bd. 4, 2003, 496 S., 40.90 EUR, 40.90 CHF, br., ISBN 3-8258-6689-0 Heinrich Bebel gehört zu den wichtigsten frühen deutschen Humanisten. Sein erstmals 1509 gedrucktes, ca. 2000 Hexameter umfassendes allegorisches und satirisches Epos Triumphus Veneris behandelt in sechs Büchern die Auseinandersetzung zwischen Tugenden und Lastern: Zur Fastenzeit sammelt Venus eine gewaltige Streitmacht zum Kampf gegen die Virtus, welche sie, noch bevor es zur Schlacht kommt, in die Flucht schlägt. In die Beschreibung der Heerscharen ist dabei eine satirische Schilderung sämtlicher menschlicher Stände eingewoben, die als Anklage gegen die um 1500 herrschenden Zustände fungiert. |